The Most Important in Brief
Theaterpädagogische Arbeitsweise als Regisseurin der EVB Nathalie Portmann Signer entdeckte bereits als Kind ihre Begeisterung für das Theater und konnte selbst die Erfahrung machen, dass die Auseinandersetzung mit schauspielerischen Methoden eine wundervoll spielerische Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung bietet. Den Raum zu schaffen, in dem auch andere Menschen jeglichen Alters diese Erfahrungen machen können, ist der Antrieb ihres künstlerischen Schaffens. Um ihr soziales Engagement und ihre Leidenschaft für das Theater zu verbinden, wählte sie in ihrer Ausbildung zur Sozialpädagogin den Studiumsschwerpunkt Theaterpädagogik. Seit dem Jahr 2000 ist sie als Theaterpädagogin, Schauspielerin, Regisseurin und Autorin tätig und gibt ihr erworbenes Wissen als Trainerin in Workshops zu den verschiedenen Themenbereichen an andere Theaterbegeisterte aller Altersstufen weiter. 2005 übernahm Nathalie Portmann die Leitung der neu gegründeten EVB Junioren. 2013 übernahm sie die Regie des Gesamtensembles und seit 2015 schreibt sie die Theaterstücke für die EVB. Noch immer ist die Meinung weit verbreitet, dass Amateurtheater gleichzusetzen ist mit seichter Unterhaltung. Doch Amateurtheater kann viel mehr sein als oberflächliche Ablenkung und anspruchslose Bespassung. Nathalie Portmann ist der Überzeugung, dass gerade das Amateurtheater ein sehr geeigneter Ort ist, um gesellschaftlich relevante Geschichten auf die Bühne zu bringen. Denn eine grosse, oft unterschätzte Stärke des Amateurtheaters ist die ungekünstelte Echtheit, die Nähe zum alltäglichen Leben, die diese Bühnenkunst prägen. Wenn schauspielerische Amateure bereit sind, sich und ihre Bühnenkunst weiterzuentwickeln hin zu authentischem Schauspiel, können auch tiefgründigere Themen bespielt werden, ohne sie in sperrige Kunstsprache oder verfremdende Inszenierungen zu verpacken. Die Lebensnähe von Amateurtheater ermöglicht eine unverkrampfte, erfrischend ehrliche Auseinandersetzung mit Alltäglichem, was die Möglichkeit birgt, selbst ernsthafte Themen stets mit dem verschmitzten Lächeln der Komik von Alltagssituationen zu erzählen. Man kann sich mit einem Augenzwinkern und heiterer Leichtigkeit über die eigenen, menschlichen Schwächen amüsieren. Das Ensemble der EVB ist seit einigen Jahren auf dieser Reise hin zu authentisch heiterem Schauspiel. Die Spielenden lassen sich bei jeder Produktion auf einen ernsthaften, schauspielerischen Prozess ein. Neben der schauspielerischen Weiterentwicklung ermöglicht es die theaterpädagogische Arbeitsweise von Nathalie Portmann, sich selbst besser kennenzulernen und das eigene Handlungsspektrum zu erweitern. Schauspiel erfordert ein hohes Mass an Einfühlungsvermögen und fördert die Fähigkeit, aufeinander einzugehen. Die Fremd- und Selbstwahrnehmung werden geschult. Die Sensibilität für die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer werden vertieft. Des weiteren bietet die grosse Alterspanne des Ensembles der EVB (Spielende zwischen 10 und 87 Jahren) einen bereichernden Erfahrungsraum für die verschiedenen Aspekte altersdurchmischter Zusammenarbeit.
Area of Impact
Theaterpädagogische Arbeitsweise als Regisseurin der EVB Nathalie Portmann Signer entdeckte bereits als Kind ihre Begeisterung für das Theater und konnte selbst die Erfahrung machen, dass die Auseinandersetzung mit schauspielerischen Methoden eine wundervoll spielerische Möglichkeit zur persönlichen Weiterentwicklung bietet. Den Raum zu schaffen, in dem auch andere Menschen jeglichen Alters diese Erfahrungen machen können, ist der Antrieb ihres künstlerischen Schaffens. Um ihr soziales Engagement und ihre Leidenschaft für das Theater zu verbinden, wählte sie in ihrer Ausbildung zur Sozialpädagogin den Studiumsschwerpunkt Theaterpädagogik. Seit dem Jahr 2000 ist sie als Theaterpädagogin, Schauspielerin, Regisseurin und Autorin tätig und gibt ihr erworbenes Wissen als Trainerin in Workshops zu den verschiedenen Themenbereichen an andere Theaterbegeisterte aller Altersstufen weiter. 2005 übernahm Nathalie Portmann die Leitung der neu gegründeten EVB Junioren. 2013 übernahm sie die Regie des Gesamtensembles und seit 2015 schreibt sie die Theaterstücke für die EVB. Noch immer ist die Meinung weit verbreitet, dass Amateurtheater gleichzusetzen ist mit seichter Unterhaltung. Doch Amateurtheater kann viel mehr sein als oberflächliche Ablenkung und anspruchslose Bespassung. Nathalie Portmann ist der Überzeugung, dass gerade das Amateurtheater ein sehr geeigneter Ort ist, um gesellschaftlich relevante Geschichten auf die Bühne zu bringen. Denn eine grosse, oft unterschätzte Stärke des Amateurtheaters ist die ungekünstelte Echtheit, die Nähe zum alltäglichen Leben, die diese Bühnenkunst prägen. Wenn schauspielerische Amateure bereit sind, sich und ihre Bühnenkunst weiterzuentwickeln hin zu authentischem Schauspiel, können auch tiefgründigere Themen bespielt werden, ohne sie in sperrige Kunstsprache oder verfremdende Inszenierungen zu verpacken. Die Lebensnähe von Amateurtheater ermöglicht eine unverkrampfte, erfrischend ehrliche Auseinandersetzung mit Alltäglichem, was die Möglichkeit birgt, selbst ernsthafte Themen stets mit dem verschmitzten Lächeln der Komik von Alltagssituationen zu erzählen. Man kann sich mit einem Augenzwinkern und heiterer Leichtigkeit über die eigenen, menschlichen Schwächen amüsieren. Das Ensemble der EVB ist seit einigen Jahren auf dieser Reise hin zu authentisch heiterem Schauspiel. Die Spielenden lassen sich bei jeder Produktion auf einen ernsthaften, schauspielerischen Prozess ein. Neben der schauspielerischen Weiterentwicklung ermöglicht es die theaterpädagogische Arbeitsweise von Nathalie Portmann, sich selbst besser kennenzulernen und das eigene Handlungsspektrum zu erweitern. Schauspiel erfordert ein hohes Mass an Einfühlungsvermögen und fördert die Fähigkeit, aufeinander einzugehen. Die Fremd- und Selbstwahrnehmung werden geschult. Die Sensibilität für die eigenen Grenzen und die Grenzen anderer werden vertieft. Des weiteren bietet die grosse Alterspanne des Ensembles der EVB (Spielende zwischen 10 und 87 Jahren) einen bereichernden Erfahrungsraum für die verschiedenen Aspekte altersdurchmischter Zusammenarbeit.
- +41 61 278 93 83
- https://stiftungschweiz.ch/
- Basel, Basel-Stadt
- Instagram Profile
Last updated on June 21, 2025