Non-Profit Organization

Botanischer Garten der Universität Zürich

Public Legal

The Most Important in Brief

Seit 1977 liegt der „Neue“ Botanische Garten der Universität Zürich als grünes Juwel im Herzen des Seefeld-Quartiers. Mit über 7'000 Pflanzenarten aus aller Welt ist er nicht nur ein Ort botanischer Vielfalt, sondern auch ein unverzichtbares Refugium für bedrohte Pflanzenarten – eine moderne Arche Noah im urbanen Raum. Der Garten vereint Forschung, Bildung und Erholung auf einzigartige Weise: Für Besucherinnen und Besucher ist er eine Oase der Ruhe, für Studierende ein lebendiges Klassenzimmer, für Wissenschaftlerinnen eine Schatzkammer an Erkenntnissen. Gleichzeitig inspiriert er PflanzenliebhaberInnen, KünstlerInnen und FotografInnen durch seine Schönheit und Artenvielfalt.

  1. Purpose

    Die Vision unseres Botanischen Gartens ist, ein schweizweit führender Lehr- und Lernort für Pflanzenvielfalt zu sein und einen gesellschaftlich relevanten Beitrag zu den Themen Pflanzen-Umwelt-Menschen-Gesundheit zu leisten.

  2. The Most Important in Brief

    Seit 1977 liegt der „Neue“ Botanische Garten der Universität Zürich als grünes Juwel im Herzen des Seefeld-Quartiers. Mit über 7'000 Pflanzenarten aus aller Welt ist er nicht nur ein Ort botanischer Vielfalt, sondern auch ein unverzichtbares Refugium für bedrohte Pflanzenarten – eine moderne Arche Noah im urbanen Raum. Der Garten vereint Forschung, Bildung und Erholung auf einzigartige Weise: Für Besucherinnen und Besucher ist er eine Oase der Ruhe, für Studierende ein lebendiges Klassenzimmer, für Wissenschaftlerinnen eine Schatzkammer an Erkenntnissen. Gleichzeitig inspiriert er PflanzenliebhaberInnen, KünstlerInnen und FotografInnen durch seine Schönheit und Artenvielfalt.

  3. Goals

    Der Botanische Garten spielt eine entscheidende Rolle in der Bewahrung des Kulturerbes und im Wertewandel hin zu einer nachhaltigeren Gesellschaft. Seine Funktion geht weit über die blosse Präsentation von Pflanzen hinaus und umfasst Bildungsarbeit, Forschung und gesellschaftliches Engagement.

  4. Principles

    Wir verstehen Botanische Gärten als transformative Orte, die aktiv zur Erhaltung der Biodiversität und zur Förderung eines verantwortungsvollen Umgangs mit der Natur beitragen. Wir setzen uns dafür ein, den Botanischen Garten der Universität über seine traditionelle Rolle hinaus als lebendige Lernräume und Begegnungsorte zwischen Mensch und Natur zu gestalten. Dabei leiten uns folgende Grundwerte: • Vielfalt wertschätzen: Durch die Präsentation und Erforschung von Pflanzen und Heilmethoden aus verschiedenen Kulturen fördert der Botanische Garten das Verständnis und die Wertschätzung für kulturelle Vielfalt. • Ganzheitliches Lernen fördern: Wir verfolgen einen Bildungsansatz, der Kopf, Herz und Hand anspricht. Kognitives Wissen, praktische Erfahrungen und emotionale Verbindungen zur Natur stehen gleichberechtigt nebeneinander. • Partizipation stärken: Wandel gelingt nur gemeinsam. Wir beziehen unterschiedliche Akteure ein – von Besucher:innen über Wissenschaftler:innen bis hin zu Künstler:innen – um verschiedene Perspektiven und Wissensformen einzubinden. • Transdisziplinär forschen und handeln: Unsere Arbeit basiert auf einem integrativen Forschungsansatz, der ethnobotanisches, anthropologisches, kommunikationswissenschaftliches und umweltpsychologisches Wissen verbindet. Unsere Vorgehensweise: Wir arbeiten forschend, vermittelnd und gestalterisch: Durch qualitative und partizipative Methoden erforschen wir Umweltwahrnehmungen und -werte. Daraus entwickeln wir Bildungs- und Vermittlungsformate sowie gestalterische Impulse für botanische Gärten, die Naturbeziehungen stärken und nachhaltiges Verhalten fördern. Unser Ziel ist es, Gärten zu Räumen zu machen, in denen ökologisches, kulturelles und soziales Lernen ineinandergreifen – für eine lebenswerte und artenreiche Zukunft.

  5. Financing

    Der Botanische Garten der Universität Zürich ist eine Institution der Universität: er gehört zu den Museen und Sammlungen der Universität. Das Jahresbudget des Botanischen Garten beträgt 2 Mio CHF. Davon sind 1.9 Mio CHF Salärgelder für 33 Mitarbeiterinnen (20 Gärtnerinnen und wissenschaftliche Mitarbeiterinnen, Gartenlehrerinnen, Gartenpädagoginnen) und 80.000 CHF Betriebsmittel. Für Renovationen, Filmproduktionen, Bildungsprogramme, Ausstellungen und Forschungsprojekte ist der Botanische Garten auf Drittmittelfinanzierung, Spenden und Stiftungsgelder angewiesen.

Would you like to donate to this organization? Donate
Non-Profit Organization

Botanischer Garten der Universität Zürich

Public Legal

Die Vision unseres Botanischen Gartens ist, ein schweizweit führender Lehr- und Lernort für Pflanzenvielfalt zu sein und einen gesellschaftlich relevanten Beitrag zu den Themen Pflanzen-Umwelt-Menschen-Gesundheit zu leisten.

Seit 1977 liegt der „Neue“ Botanische Garten der Universität Zürich als grünes Juwel im Herzen des Seefeld-Quartiers. Mit über 7'000 Pflanzenarten aus aller Welt ist er nicht nur ein Ort botanischer Vielfalt, sondern auch ein unverzichtbares Refugium für bedrohte Pflanzenarten – eine moderne Arche Noah im urbanen Raum. Der Garten vereint Forschung, Bildung und Erholung auf einzigartige Weise: Für Besucherinnen und Besucher ist er eine Oase der Ruhe, für Studierende ein lebendiges Klassenzimmer, für Wissenschaftlerinnen eine Schatzkammer an Erkenntnissen. Gleichzeitig inspiriert er PflanzenliebhaberInnen, KünstlerInnen und FotografInnen durch seine Schönheit und Artenvielfalt.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • Instagram Profile
Date of foundation
  • January 1, 1977
Target Group
People
Documents
  • jpg
    2024-10-24-10-17-05

Last updated on May 15, 2025