Non-Profit Organization

Blindspot - Inklusion und Vielfaltsförderung Schweiz

Association

The Most Important in Brief

Blindspot setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Inklusion in allen Strukturen als Selbstverständlichkeit gelebt wird. Wir stehen dafür ein, dass alle Menschen selbstbestimmt und aktiv am Leben teilhaben können. Dieses Ziel entspricht der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der damit verbundenen Grundsätze der UNO-Behindertenrechtskonvention, an denen sich unsere Arbeit anlehnt. Unser Einsatz leistet zudem einen Beitrag zur Erreichung des Ziels „Weniger Ungleichheiten“ (#10 Reduced Inequalities) der Agenda 2030 der UNO (UN Sustainable Development Goals). Unsere Inklusionsprojekte orientieren sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen und werden partizipativ weiterentwickelt. Sie setzen in verschiedenen Bereichen an, verfolgen aber alle das gleiche Ziel: Sie animieren, unterstützen und befähigen zur Toleranz, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Sämtliche Aktivitäten sind auf eine nachhaltige und ganzheitliche Wirkung ausgerichtet. Wir sensibilisieren und beraten Fachpersonen aus dem Behinderten- und Nichtbehindertenbereich, tauschen Good-Practice-Beispiele aus und vernetzen uns mit Gleichgesinnten. Ausserdem engagieren wir uns mit strategischer Medien- und Netzwerkarbeit für die Bewusstseinsförderung in der breiten Öffentlichkeit sowie in Institutionen und Organisationen. Bei Workshops und Vorträgen an Hochschulen, in Fachgremien und an Veranstaltungen im In- und Ausland sprechen wir über unsere Projekte und Erfahrungen.

  1. Purpose

    Sinn und Zweck des Vereins ist die Projektarbeit im Zusammenhang mit der Inklusion von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Blindspot setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Inklusion in allen Strukturen als Selbstverständlichkeit gelebt wird. Blindspot steht dafür ein, dass alle Menschen selbstbestimmt und aktiv am Leben teilhaben können. Dieses Ziel entspricht der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der damit verbundenen Grundsätze der UNO-Behindertenrechtskonvention, an denen sich ihre Arbeit anlehnt. Der Einsatz leistet zudem einen Beitrag zur Erreichung des Ziels „Weniger Ungleichheiten" (#10 Reduced Inequalities) der Agenda 2030 der UNO (UN Sustainable Development Goals).

  2. The Most Important in Brief

    Blindspot setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Inklusion in allen Strukturen als Selbstverständlichkeit gelebt wird. Wir stehen dafür ein, dass alle Menschen selbstbestimmt und aktiv am Leben teilhaben können. Dieses Ziel entspricht der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der damit verbundenen Grundsätze der UNO-Behindertenrechtskonvention, an denen sich unsere Arbeit anlehnt. Unser Einsatz leistet zudem einen Beitrag zur Erreichung des Ziels „Weniger Ungleichheiten“ (#10 Reduced Inequalities) der Agenda 2030 der UNO (UN Sustainable Development Goals). Unsere Inklusionsprojekte orientieren sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen und werden partizipativ weiterentwickelt. Sie setzen in verschiedenen Bereichen an, verfolgen aber alle das gleiche Ziel: Sie animieren, unterstützen und befähigen zur Toleranz, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Sämtliche Aktivitäten sind auf eine nachhaltige und ganzheitliche Wirkung ausgerichtet. Wir sensibilisieren und beraten Fachpersonen aus dem Behinderten- und Nichtbehindertenbereich, tauschen Good-Practice-Beispiele aus und vernetzen uns mit Gleichgesinnten. Ausserdem engagieren wir uns mit strategischer Medien- und Netzwerkarbeit für die Bewusstseinsförderung in der breiten Öffentlichkeit sowie in Institutionen und Organisationen. Bei Workshops und Vorträgen an Hochschulen, in Fachgremien und an Veranstaltungen im In- und Ausland sprechen wir über unsere Projekte und Erfahrungen.

  3. Goals

    Die einzelnen Inklusionsprojekte schliessen an den drei übergeordneten Zielen von Blindspot an: 1. Inklusionselemente kreieren, testen und validieren, 2. Inklusionswissen transferieren und multiplizieren, 3. Das Netzwerk aktivieren und fördern

  4. Principles

    Unsere Inklusionsprojekte orientieren sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen und werden partizipativ weiterentwickelt. Sie setzen in verschiedenen Bereichen an, verfolgen aber alle das gleiche Ziel: Sie animieren, unterstützen und befähigen zur Toleranz, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Sämtliche Aktivitäten sind auf eine nachhaltige und ganzheitliche Wirkung ausgerichtet.

  5. Measures

    Arbeitsinklusionsprojekte, Inklusive Erstausbildungen im ersten Arbeitsmarkt, Inklusive WGs im Projekt "Inkusiv Wohnen", Inklusive Freizeitprojekte zum Beispiel mit dem Projekt "Cooltour", inklusive Kulturveranstaltungen, Unternehmensberatung, Wissenstransfers durch Lehraufträge, Referate und Workshops, Wirkungsmessung

  6. Financing

    Blindspot wird primär durch Spenden von Stiftungen finanziert. Ergänzt wird die Finanzierung durch Eigenleistungen, Freiwilligenarbeit, Erträgen aus Beratungen oder projektspezifischen Beiträgen der öffentlichen Hand

Non-Profit Organization

Blindspot - Inklusion und Vielfaltsförderung Schweiz

Association

Sinn und Zweck des Vereins ist die Projektarbeit im Zusammenhang mit der Inklusion von Menschen mit und ohne Beeinträchtigung. Blindspot setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Inklusion in allen Strukturen als Selbstverständlichkeit gelebt wird. Blindspot steht dafür ein, dass alle Menschen selbstbestimmt und aktiv am Leben teilhaben können. Dieses Ziel entspricht der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der damit verbundenen Grundsätze der UNO-Behindertenrechtskonvention, an denen sich ihre Arbeit anlehnt. Der Einsatz leistet zudem einen Beitrag zur Erreichung des Ziels „Weniger Ungleichheiten" (#10 Reduced Inequalities) der Agenda 2030 der UNO (UN Sustainable Development Goals).

Blindspot setzt sich für eine Gesellschaft ein, in der Inklusion in allen Strukturen als Selbstverständlichkeit gelebt wird. Wir stehen dafür ein, dass alle Menschen selbstbestimmt und aktiv am Leben teilhaben können. Dieses Ziel entspricht der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte und der damit verbundenen Grundsätze der UNO-Behindertenrechtskonvention, an denen sich unsere Arbeit anlehnt. Unser Einsatz leistet zudem einen Beitrag zur Erreichung des Ziels „Weniger Ungleichheiten“ (#10 Reduced Inequalities) der Agenda 2030 der UNO (UN Sustainable Development Goals). Unsere Inklusionsprojekte orientieren sich an den Bedürfnissen der Zielgruppen und werden partizipativ weiterentwickelt. Sie setzen in verschiedenen Bereichen an, verfolgen aber alle das gleiche Ziel: Sie animieren, unterstützen und befähigen zur Toleranz, Selbstbestimmung und Eigenverantwortung. Sämtliche Aktivitäten sind auf eine nachhaltige und ganzheitliche Wirkung ausgerichtet. Wir sensibilisieren und beraten Fachpersonen aus dem Behinderten- und Nichtbehindertenbereich, tauschen Good-Practice-Beispiele aus und vernetzen uns mit Gleichgesinnten. Ausserdem engagieren wir uns mit strategischer Medien- und Netzwerkarbeit für die Bewusstseinsförderung in der breiten Öffentlichkeit sowie in Institutionen und Organisationen. Bei Workshops und Vorträgen an Hochschulen, in Fachgremien und an Veranstaltungen im In- und Ausland sprechen wir über unsere Projekte und Erfahrungen.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • Facebook Profile
  • Instagram Profile
  • Youtube Profile
  • LinkedIn Note
Date of foundation
  • March 1, 2005
SDGs
Documents
  • pdf
    vereinsstatuten-blindspot
  • pdf
    wirkungsbericht-blindspot-2023
  • pdf
    wirkungsbericht-blindspot-2024

Last updated on July 9, 2025