The Most Important in Brief
100 erwachsene und betagte Menschen mit einer geistigen, psychischen oder mehrfachen Behinderung erleben im AWZ Lebensqualität: beim Wohnen und bei der Arbeit. Wir begleiten die Menschen partnerschaftlich in ihrer Entwicklung, fördern ihr Potenzial und ihre Selbstständigkeit. Dabei passt sich das AWZ so weit wie möglich den Bedürfnissen der Klientel an. In einem flexiblen und möglichst selbstbestimmten Rahmen können sie sich verwirklichen und an Autonomie gewinnen.
-
Purpose (SOGC)
Die Stiftung bezweckt die Förderung der beruflichen, medizinischen und gesellschaftlichen Eingliederung von geistig und körperlich Behinderten. Die Stiftung soll sowohl der Ausbildung (Anlehre, Umschulung) als auch der Dauerbeschäftigung sowie der Betreuung von Behinderten dienen. Sie arbeitet mit den bestehenden Institutionen der privaten Invalidenhilfe zusammen und stellt sich in den Dienst der eidgenössischen Invalidenversicherung. Der Stiftungszweck soll erreicht werden durch Übernahme der Ausbildungs- und Dauerwerkstätte in Kleindöttingen-Böttstein von der Genossenschaft Band- Ausbildungs- und Dauenwerkstätte in Kleindöttingen-Böttstein, Einrichtung einer Beratungsstelle für betriebliche Behindertenfragen (Wiedereingliederung) in Industrie und Gewerbe, Einrichtung und Führung eines Wohnheimes und einer Betreuungsstätte. Die Stiftung kann Liegenschaften erwerben, Bauten erstellen, um- oder anbauen, mieten, belehnen oder veräussern.
-
The Most Important in Brief
100 erwachsene und betagte Menschen mit einer geistigen, psychischen oder mehrfachen Behinderung erleben im AWZ Lebensqualität: beim Wohnen und bei der Arbeit. Wir begleiten die Menschen partnerschaftlich in ihrer Entwicklung, fördern ihr Potenzial und ihre Selbstständigkeit. Dabei passt sich das AWZ so weit wie möglich den Bedürfnissen der Klientel an. In einem flexiblen und möglichst selbstbestimmten Rahmen können sie sich verwirklichen und an Autonomie gewinnen.
Area of Impact
Die Stiftung bezweckt die Förderung der beruflichen, medizinischen und gesellschaftlichen Eingliederung von geistig und körperlich Behinderten. Die Stiftung soll sowohl der Ausbildung (Anlehre, Umschulung) als auch der Dauerbeschäftigung sowie der Betreuung von Behinderten dienen. Sie arbeitet mit den bestehenden Institutionen der privaten Invalidenhilfe zusammen und stellt sich in den Dienst der eidgenössischen Invalidenversicherung. Der Stiftungszweck soll erreicht werden durch Übernahme der Ausbildungs- und Dauerwerkstätte in Kleindöttingen-Böttstein von der Genossenschaft Band- Ausbildungs- und Dauenwerkstätte in Kleindöttingen-Böttstein, Einrichtung einer Beratungsstelle für betriebliche Behindertenfragen (Wiedereingliederung) in Industrie und Gewerbe, Einrichtung und Führung eines Wohnheimes und einer Betreuungsstätte. Die Stiftung kann Liegenschaften erwerben, Bauten erstellen, um- oder anbauen, mieten, belehnen oder veräussern.
100 erwachsene und betagte Menschen mit einer geistigen, psychischen oder mehrfachen Behinderung erleben im AWZ Lebensqualität: beim Wohnen und bei der Arbeit. Wir begleiten die Menschen partnerschaftlich in ihrer Entwicklung, fördern ihr Potenzial und ihre Selbstständigkeit. Dabei passt sich das AWZ so weit wie möglich den Bedürfnissen der Klientel an. In einem flexiblen und möglichst selbstbestimmten Rahmen können sie sich verwirklichen und an Autonomie gewinnen.
Data according to SOGC.
- Hauptstrasse 12, 5314 Kleindöttingen, CH
- June 10, 1976
- BVG- und Stiftungsaufsicht Aargau
-
SOGC entry May 30, 2024
-
SOGC entry January 23, 2024
-
SOGC entry November 21, 2023
-
Thomas Hauser SHABmember of the Foundation Board
-
Ariana Ramisch SHABmember of the Foundation Board
-
AWB Revisionen AG Lengnau (CHE-106.434.254) SHAB Auditorauditor
-
Roger Cavegn SHABmanager
-
president of the committee of founding
-
Beat Fügenschuh SHABmember of the Foundation Board
-
Steven Weill SHABmember of the Foundation Board
Last updated on June 4, 2024