Non-Profit Organization

Aids-Hilfe Schweiz - Aide Suisse contre le Sida

Association

The Most Important in Brief

Die Aids-Hilfe Schweiz engagiert sich seit 1985 für Menschen mit HIV. Und sie betreibt Prävention, um die Ausbreitung von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) zu stoppen. Sie betreibt Information und Kommunikation durch die Aufbereitung und Vermittlung von relevanten Informationen zu HIV/Aids in Form von Kampagnen. Sie engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit und vernetzt sich national und international. Im Bereich Prävention setzt die Aids-Hilfe Schweiz auf wirksame, zielgruppenorientierte Programme zur Verhinderung neuer HIV-Infektionen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung risikoarmen Verhaltens. Die Präventionsmassnahmen basieren auf aktuellen Ergebnissen aus Epidemiologie, Grundlagen- und Sozialforschung. Die Aids-Hilfe Schweiz ist der Dachverband unabhängiger kantonaler, regionaler und nationaler Non-Profit-Organisationen. Zusammen bilden Mitglieder und Geschäftsstelle ein schweizweites Netzwerk, ein Kompetenzzentrum und eine Anlaufstelle im Themenbereich HIV, Hepatitis, sexuell übertragbare Infektionen (STI), sexuelle Gesundheit, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität. Wir setzen uns diesbezüglich für das physische, emotionale, mentale und soziale Wohlbefinden aller Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensphasen ein. Für Menschen, die von HIV, STI oder Hepatitis betroffen sind, ist die Aids-Hilfe Schweiz Fachstelle, Partnerin und Interessensvertretung. Die Aids-Hilfe Schweiz entwickelt eigene Ideen und Konzepte und arbeitet partnerschaftlich auf Augenhöhe mit der öffentlichen Hand. Sie engagiert sich partizipativ durch eine gute Vernetzung und Kooperation nicht nur mit den Mitgliedern, sondern auch mit lokalen, nationalen und internationalen Organisationen. Die Aids-Hilfe Schweiz geht von einem Recht auf Gesundheit aus und hält an einer sozial gerechten und leistungsfähigen Gesundheitsversorgung fest. Sie spricht sich aus für ein Gesundheitsverständnis, das die Würde des Menschen und dessen Recht auf freie Entscheidung und ein befriedigendes Sexualleben respektiert sowie auf Rechtsgleichheit, Offenheit, Solidarität und Zugänglichkeit basiert. Folglich lehnt die Aids-Hilfe Schweiz Vorstellungen ab, die mit Diskriminierung, Zwang, Repression und Angst arbeiten oder auf eine Ausgrenzung betroffener Menschen hinauslaufen respektive eine Entsolidarisierung der Gesellschaft bedeuten. Die Aids-Hilfe Schweiz bezieht in verwandten Bereichen, die für ihre Arbeit von Bedeutung sind – etwa in der Gesundheits-, Drogen- und Migrationspolitik und hinsichtlich der Rechte von Minderheiten – eine klare Position. Sie unterstützt Anstrengungen, welche Individuen und Gemeinschaften befähigen, sich vor Krankheiten zu schützen und ihre Gesundheit zu fördern, im Sinne eines Empowerments: selbstbestimmt, selbstverantwortlich und in Würde. Die Aids-Hilfe Schweiz orientiert ihre Leistungen auf allen Ebenen an den Bedürfnissen ihrer Ziel- und Anspruchsgruppen und sorgt für deren Einbezug und Mitsprache. Dabei verfolgt sie einen pragmatischen, solidarischen und wissenschaftlich fundierten Ansatz. Sie wird dabei vom Bundesamt für Sozialversicherung, dem Bundesamt für Gesundheit sowie Stiftungen und der pharmazeutischen Industrie unterstützt. Die Aids-Hilfe Schweiz ist mit dem Zewo-Gütesiegel ausgezeichnet. Dies garantiert den zweckbestimmten, wirtschaftlichen und wirkungsvollen Einsatz Ihres Unterstützungsbeitrages.

  1. Goals

    Wir setzen uns dafür ein, dass jeder Mensch seine Sexualität in Würde, Freiheit und gleichberechtigt leben kann. Wir verbessern die Lebensqualität von Menschen mit HIV sowie diesen Nahestehenden. Wir verhindern durch wirksame Präventionsprogramme neue Infektionen in den Zielgruppen mit erhöhtem Expositionsrisiko und sensibilisieren die Bevölkerung für Safer Sex und Safer Use. Wir verleihen den Themen sexuelle Gesundheit und Rechte in der Schweiz eine Stimme, indem wir zu sozialen und gesundheitlichen Fragen Stellung nehmen und unsere Fachkompetenz in Prozesse der gesellschaftlichen und politischen Meinungsbildung mit einbringen. Wir fördern den niederschwelligen Zugang zur Gesundheitsversorgung, auf für jene, denen dies erschwert ist. Wir verfolgen einen inklusiven Ansatz und bekämpfen Diskriminierung.

  2. Principles

    Unser Selbstverständnis Die Aids-Hilfe Schweiz (AHS) ist eine Dachorganisation unabhängiger kantonaler, regionaler und nationaler Non-Profit-Organisationen. Zusammen bilden Mitglieder und Geschäftsstelle ein schweizweites Netzwerk, ein Kompetenzzentrum und eine Anlaufstelle im Themenbereich HIV, Hepatitis, sexuell übertragbare Infektionen, sexuelle Gesundheit, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität. Wir setzen uns diesbezüglich für das physische, emotionale, mentale und soziale Wohlbefinden aller Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensphasen ein. Für Menschen, die von HIV/Aids, STIs oder Hepatitis betroffen sind, sind wir Fachstelle, Partnerin und Interessensvertretung. Wir entwickeln eigene Ideen und Konzepte und arbeiten partnerschaftlich auf Augenhöhe mit der öffentlichen Hand. Wir engagieren uns partizipativ durch eine gute Vernetzung und Kooperation nicht nur mit unseren Mitgliedern, sondern auch mit lokalen, nationalen und internationalen Organisationen. Unsere Werte Wir gehen von einem Recht auf Gesundheit aus und halten an einer sozial gerechten und leistungsfähigen Gesundheitsversorgung fest. Wir sprechen uns aus für ein Gesundheitsverständnis, das die Würde des Menschen und dessen Recht auf freie Entscheidung und ein befriedigendes Sexualleben respektiert sowie auf Rechtsgleichheit, Offenheit, Solidarität und Zugänglichkeit basiert. Folglich lehnen wir Vorstellungen ab, die mit Diskriminierung, Zwang, Repression und Angst arbeiten oder auf eine Ausgrenzung betroffener Menschen hinauslaufen respektive eine Entsolidarisierung der Gesellschaft bedeuten.* Wir beziehen in verwandten Bereichen, die für unsere Arbeit von Bedeutung sind – etwa in der Gesundheits-, Drogen- und Migrationspolitik und hinsichtlich der Rechte von Minderheiten – eine klare Position. Wir unterstützen Anstrengungen, welche Individuen und Gemeinschaften befähigen, sich vor Krankheiten zu schützen und ihre Gesundheit zu fördern, im Sinne eines Empowerments: selbstbestimmt, selbstverantwortlich und in Würde. Wir orientieren unsere Leistungen auf allen Ebenen an den Bedürfnissen unserer Ziel- und Anspruchsgruppen und sorgen für deren Einbezug und Mitsprache. Dabei verfolgen wir einen pragmatischen, solidarischen und wissenschaftlich fundierten Ansatz. * vgl. Allgemeine Erklärung der Menschenrechte (1948), Ottawa-Charta zur Gesundheitsförderung (1986), Aktionsprogramms der UN-Weltbevölkerungskonferenz in Kairo (1994)

  3. Measures

    Information, Prävention und Advocacy Die Arbeit im Bereich Information, Prävention und Advocacy ist eine etablierte Tätigkeit der Aids-Hilfe Schweiz und eng an die Ziele des BAG geknüpft. Unter etablierten Tätigkeiten versteht die Aids-Hilfe Schweiz solche, mit denen sie viel Erfahrung hat, sie sind evidenzbasiert. Die Aids-Hilfe Schweiz verbreitet fortlaufend aktuelle, zugängliche Informationen und Präventionsbotschaften über die zielgruppengeeigneten Kanäle – mit Kooperationen, Versänden oder anderen Aktivitäten. Kampagnen Etablierte Tätigkeiten sind auch die Test- und Awareness-Kampagnen der Aids-Hilfe Schweiz. Sie sind ein erprobtes und erfolgreiches Instrument, um schweizweit Präventionsbotschaften in Zielgruppen zu platzieren. Kampagnen entfalten konzentriert über einen definierten Zeitraum eine nationale Wirkung. Dadurch bringen sie auch Stakeholder zusammen und fokussieren auf ein gemeinsames Anliegen. HIV und Recht Eine HIV-Diagnose zieht auch heute noch eine deutliche Schlechterstellung in zahlreichen Bereichen des täglichen Lebens nach sich: Benachteiligungen im Gesundheitswesen, im Arbeitsumfeld, gegenüber Sozial- und Privatversicherungen, aber auch Verletzungen des Persönlichkeitsrechts und des Datenschutzes sind für Menschen mit HIV an der Tagesordnung. Dies zeigen die Erfahrungen der seit 1997 bestehenden und rege genutzten Rechtsberatung der Aids-Hilfe Schweiz sowie zahlreiche Studien. 2021 wurden 238 Personen ein oder mehrere Male während rund 1284 Stunden rechtlich beraten. Weitere Projekte Bildungsangebot: Eine ständige Aufgabe der Aids-Hilfe Schweiz ist die Sicherstellung der kontinuierlichen Weiterbildung der Mitarbeitenden aller Verbandsmitglieder. Denn effektive Präventions- und Beratungsarbeit basiert zwingend auf dem aktuellen Wissensstand zu HIV und STIs. Seit 2022 organisiert die Aids-Hilfe Schweiz ihre Bildungs- und Austauschangebote unter der Marke «Academy». Ihr Wissen stellt die Aids-Hilfe Schweiz auf Anfrage auch für externe Schulungen zu Verfügung. Check at Home: Mit Check at Home können sich Klient:innen selbstständig vom zuhause aus auf die sexuell übertragbaren Infektionen HIV, Gonorrhö, Syphilis und Chlamydien testen. Sie bestellen ein Test-Kit, erhalten eine telefonische Beratung, entnehmen die Proben selbstständig zuhause und erhalten die Resultate bereits nach wenigen Tagen. Check at Home ist ein ergänzendes Präventions-Angebot nach den Qualitätsempfehlungen der Eidgenössischen Kommission für Fragen zu sexuell übertragbaren Infektionen (EKSI). Digitalisierung: Durch die Implementierung moderner Technologien (z.B. Zendesk) können Beratungsangebote der Aids-Hilfe Schweiz laufend weiterentwickelt werden. Davon profitieren in erster Line die Ratsuchenden. Auf drgay.ch wird seit Anfang 2023 ein Chatboot und ein WhatsApp-Chat getestet. Die daraus gewonnen Erkenntnisse möchte die Aids-Hilfe Schweiz auf weitere Kommunikationskanäle und Schlüsselgruppen anwenden und in einem weiteren Schritt den regionalen Fachstellen zur Verfügung stellen.

  4. Financing

    Bundesbeiträge Spenden und Sponsoring Erbschaften und Legate Erträge aus Verkäufen von Produkten und Dienstleistungen Mitgliederbeiträge

Area of Impact

Non-Profit Organization

Aids-Hilfe Schweiz - Aide Suisse contre le Sida

Association

Die Aids-Hilfe Schweiz engagiert sich seit 1985 für Menschen mit HIV. Und sie betreibt Prävention, um die Ausbreitung von HIV und anderen sexuell übertragbaren Infektionen (STI) zu stoppen. Sie betreibt Information und Kommunikation durch die Aufbereitung und Vermittlung von relevanten Informationen zu HIV/Aids in Form von Kampagnen. Sie engagiert sich in der Öffentlichkeitsarbeit und vernetzt sich national und international. Im Bereich Prävention setzt die Aids-Hilfe Schweiz auf wirksame, zielgruppenorientierte Programme zur Verhinderung neuer HIV-Infektionen. Dabei liegt ein Schwerpunkt auf der Förderung risikoarmen Verhaltens. Die Präventionsmassnahmen basieren auf aktuellen Ergebnissen aus Epidemiologie, Grundlagen- und Sozialforschung. Die Aids-Hilfe Schweiz ist der Dachverband unabhängiger kantonaler, regionaler und nationaler Non-Profit-Organisationen. Zusammen bilden Mitglieder und Geschäftsstelle ein schweizweites Netzwerk, ein Kompetenzzentrum und eine Anlaufstelle im Themenbereich HIV, Hepatitis, sexuell übertragbare Infektionen (STI), sexuelle Gesundheit, sexuelle Orientierung und Geschlechtsidentität. Wir setzen uns diesbezüglich für das physische, emotionale, mentale und soziale Wohlbefinden aller Menschen in ihren unterschiedlichen Lebensphasen ein. Für Menschen, die von HIV, STI oder Hepatitis betroffen sind, ist die Aids-Hilfe Schweiz Fachstelle, Partnerin und Interessensvertretung. Die Aids-Hilfe Schweiz entwickelt eigene Ideen und Konzepte und arbeitet partnerschaftlich auf Augenhöhe mit der öffentlichen Hand. Sie engagiert sich partizipativ durch eine gute Vernetzung und Kooperation nicht nur mit den Mitgliedern, sondern auch mit lokalen, nationalen und internationalen Organisationen. Die Aids-Hilfe Schweiz geht von einem Recht auf Gesundheit aus und hält an einer sozial gerechten und leistungsfähigen Gesundheitsversorgung fest. Sie spricht sich aus für ein Gesundheitsverständnis, das die Würde des Menschen und dessen Recht auf freie Entscheidung und ein befriedigendes Sexualleben respektiert sowie auf Rechtsgleichheit, Offenheit, Solidarität und Zugänglichkeit basiert. Folglich lehnt die Aids-Hilfe Schweiz Vorstellungen ab, die mit Diskriminierung, Zwang, Repression und Angst arbeiten oder auf eine Ausgrenzung betroffener Menschen hinauslaufen respektive eine Entsolidarisierung der Gesellschaft bedeuten. Die Aids-Hilfe Schweiz bezieht in verwandten Bereichen, die für ihre Arbeit von Bedeutung sind – etwa in der Gesundheits-, Drogen- und Migrationspolitik und hinsichtlich der Rechte von Minderheiten – eine klare Position. Sie unterstützt Anstrengungen, welche Individuen und Gemeinschaften befähigen, sich vor Krankheiten zu schützen und ihre Gesundheit zu fördern, im Sinne eines Empowerments: selbstbestimmt, selbstverantwortlich und in Würde. Die Aids-Hilfe Schweiz orientiert ihre Leistungen auf allen Ebenen an den Bedürfnissen ihrer Ziel- und Anspruchsgruppen und sorgt für deren Einbezug und Mitsprache. Dabei verfolgt sie einen pragmatischen, solidarischen und wissenschaftlich fundierten Ansatz. Sie wird dabei vom Bundesamt für Sozialversicherung, dem Bundesamt für Gesundheit sowie Stiftungen und der pharmazeutischen Industrie unterstützt. Die Aids-Hilfe Schweiz ist mit dem Zewo-Gütesiegel ausgezeichnet. Dies garantiert den zweckbestimmten, wirtschaftlichen und wirkungsvollen Einsatz Ihres Unterstützungsbeitrages.

Contact
  • +41 61 278 93 83
  • office@stiftungschweiz.ch
  • https://stiftungschweiz.ch/
  • Basel, Basel-Stadt
  • LinkedIn Note
Documents
  • pdf
    jahresbericht-2022

Last updated on June 16, 2023