Glossar

Begriff

Förderer

ERKLÄRUNG

Jede Person oder Organisation, die anderen finanzielle Mittel für ein Projekt oder eine Aktivität zur Verfügung stellt. Dies können z. B. Förderstiftungen aber auch Privatspender*innen sein.

Fördernd (Wirkungsform)

Eine Stiftung, Organisation realisiert zur Umsetzung ihres Stiftungszwecks keine eigenen Projekte, sondern unterstützt die Arbeit von Dritten mit finanziellen Förderbeiträgen. Entsprechende Stiftungen werden auch «Förderstiftungen» genannt.

Gemischt (Wirkungsform)

Eine Stiftung, Organisation tritt sowohl operativ als auch fördernd auf.

Gesuch

Eine vollständige Gesuchstellung für Förderbeiträge (brieflich oder online). Häufiges Synonym: Antrag.

NKS

Das NonproCons Kategorisierungssystem klassischer Stiftungen (NKS) ist ein Kategorisierungssystem, das von der Firma NonproCons AG entwickelt wurde. Das System enthält sechs Kategorien: Organisation, Wirkungsbereich (Themenbereiche), Destinatärsgruppen (Zielgruppen), Wirkungsgebiet, Wirkungsform und Finanzierung.

Operativ (Wirkungsform)

Eine Stiftung, Organisation realisiert Projekte oder verfolgt Aktivitäten in eigenem Namen und auf eigene Rechnung. Sie setzt den (Stiftungs-) Zweck mit selbst getätigten Massnahmen um.

Organisationsporträt

Eine kurze Präsentation der Organisation (online) mit den wichtigsten Informationen. Auf stiftungschweiz.ch gibt es Organisationsporträts für Förderstiftungen und Organisationsporträts für Projektträger.

Philanthropie

Philanthropie umfasst jede private freiwillige Handlung für einen gemeinnützigen Zweck. Dies kann mittels Vergabe von finanziellen Mitteln an Dritte erfolgen, beinhaltet aber z. B. auch die ehrenamtliche Arbeit.

Projektporträt

Eine kurze Zusammenfassung (1 Seite) mit den wichtigsten Informationen zu einem Projekt.

Projektträger

Organisationen oder Personen, die ein Projekt umsetzen (möchten). Häufig suchen die Projektträger extern nach finanziellen Mitteln zur Umsetzung ihres Projektes.

Recherchemappe

Ist eine Funktion der Stiftungsrecherche. In der Recherchemappe können recherchierte Stiftungen abgelegt und gespeichert werden.

Self-Assessment

Fragenkatalog zur Selbsteinschätzung (z. B. ob die ausgewählte Stiftung zur Förderung des Projekts geeignet ist).

SHAB

Schweizerisches Handelsamtsblatt, Dienstleistung des SECO. Es ist bis heute das einzige offizielle Publikationsorgan der Eidgenossenschaft, das fünfmal wöchentlich mit den neusten amtlichen Informationen und gesetzlich vorgeschriebenen Bekanntmachungen erscheint. (Seco, 2019)

Spender*in

Privatperson, die freiwillig und unentgeltlich Geld zugunsten Dritter (z. B. Organisationen) spendet.

Stiftung

Eine Stiftung ist eine eigene Rechtspersönlichkeit und stellt ein verselbstständigtes Vermögen dar, das von einem Stifter für einen bestimmten dauerhaften Zweck zur Verfügung gestellt wird (vgl. Kendris 2016). In den meisten Fällen ist die Stiftung gemeinnützig tätig (siehe Stiftungszweck) und damit steuerbefreit. Stiftungen können fördernd, operativ oder gemischt tätig sein (siehe Wirkungsform).

Stiftungszweck

Definiert Aufgaben und Ziele der Stiftung und beschreibt deren Gemeinnützigkeit. Darin enthalten sind z. B. die Förderbereiche (Themenbereich).

Themenbereich / Wirkungsbereich

Beschreibt die thematische Ausrichtung der Stiftung, Organisation oder eines Projektes. Gemäss NKS sind dies elf Oberbereiche, z. B. Kunst und Kultur, Soziales etc.

Vorgesuch

Dient der Vorabklärung und ist keine vollständige Gesuchstellung. Es ist aber möglich, dass gewisse Förderstiftungen das Vorgesuch bereits als ein vollständiges Gesuch anerkennen.

Wirkungsform

Definiert, auf welche Art eine Organisation, Stiftung ihren Stiftungszweck erreichen möchte. Es wird dabei nach fördernd, operativ oder gemischt unterschieden.

Wirkungsgebiet

Beinhaltet den geografischen Wirkungskreis einer Stiftung, Organisation oder eines Projektes.

Zielgruppe/ Destinatärsgruppe

Gruppen oder Einzelpersonen, auf die die Aktivitäten eines Projektes, der Stiftungszweck hinzielen und bei denen die Wirkung erreicht werden soll. Es gibt auch nicht-menschliche Zielgruppen wie beispielsweise Tiere oder Organisationen, Unternehmen.